Starke Student:innen – Ein Kollektiv junger Menschen kämpft an der Universität Basel gegen sexualisierte Gewalt

Sexualisierte Gewalt - Universität Basel

Eine Doktorandin erlebt Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt, wird jedoch von der Universität Basel in ihrem Kampf um Gerechtigkeit im Stich gelassen. Solch strukturelle Missstände möchten engagierte Student:innen nicht mehr hinnehmen. Das Kollektiv Dulifera organisierte deshalb am 17. Oktober eine Protestaktion im Kollegienhaus und fordern Veränderung. Von Rike Westedt Montagmittag, 17. Oktober: Mit einem Megaphone ausgestattet,… Starke Student:innen – Ein Kollektiv junger Menschen kämpft an der Universität Basel gegen sexualisierte Gewalt weiterlesen

Courage

Von Irem Neseli Civil Courage! Wo ist sie nur hin? Ich rufe «geh weg, hör auf, stopp!» Doch du kommst immer wieder zurück, machst weiter, meine Worte sind für dich inexistent Ich schaue mich um, so viele Leute, warte auf eine Reaktion auf Hilfe, doch es herrscht Stille umgeben von mehreren Duzend, aber in diesem… Courage weiterlesen

Scherben für eine Historikerin – wenn sich Geschichte und Archäologie in Pompeji treffen

«Was willst du denn mit Archäologie, das hat ja nichts mit deinem Studium zu tun?» Aus meinem Umfeld kam grosse Verwirrung, als ich mich für eine Exkursion der Archäologie anmeldete – zu Unrecht. Eine archäologische Exkursion nach Pompeji half mir nämlich, nicht nur über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu blicken, sondern auch mit den… Scherben für eine Historikerin – wenn sich Geschichte und Archäologie in Pompeji treffen weiterlesen

Daheim wohnen ist günstiger

Sie sind dauerbekifft, faul und wissen nicht, was schaffen heisst. So die Vorurteile gegen Studierende. Wie leben die jungen Menschen wirklich? Von Tobias Brunner Für über 12’000 Studierende hat vor zwei Wochen an der Universität Basel das Herbstsemester begonnen. Nicht wenige davon sind in geisteswissenschaftlichen Fächern eingeschrieben. Auf Studienanfänger*innen der Geisteswissenschaften kommen dann neben vielen… Daheim wohnen ist günstiger weiterlesen

Uni Basel Survival-Guide – 13 Tipps zum Studieren

Neu an der Uni oder ewige Student*in? Deine Anleitung für einen gelungenen Semesterstart, fürs Äxtewerfen und fürs Spazieren mit Lamas im übertragenen Sinne. Von Léonard Wiesendanger und Tomas Marik Dein erster Ausgang in Basel als Student*in Du hast es geschafft. Du hast angefangen zu studieren und feierst dein neues Leben. Mit deinen Mitstudis gönnst Du… Uni Basel Survival-Guide – 13 Tipps zum Studieren weiterlesen

Die Schweiz aus Sicht einer Ukrainerin – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil IV.

Als Russland die Ukraine im Februar 2022 überfällt, verändert sich das Leben von Oksana Hela auf einen Schlag. Die Historikerin aus Charkiw kommt über Umwege in die Schweiz, wo sie nun seit Frühling an der Universität Basel doktoriert. Nachdem die bisherigen Artikel unserer Serie zu schweizerisch-ukrainischen Beziehungen von Schweizer*innen verfasst wurden, soll im vierten und… Die Schweiz aus Sicht einer Ukrainerin – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil IV. weiterlesen

«Aus dem OFF» Ein Kommentar zu Hotel-Horrorfilmen

Ein dunkler Kinosaal. Alles ist still. Eine junge Frau geht nachts allein durch die schwach beleuchteten Korridore eines im Wald abgelegen liegenden Hotels. Sie begibt sich zum Schwimmbad – sind seltsame Geräusche zu hören? Nach einigen Runden im Pool geht sie in den Umkleideraum. Sie bemerkt, dass ihr Glücksbringer, eine Kreuzkette, fehlt und ihre Brille… «Aus dem OFF» Ein Kommentar zu Hotel-Horrorfilmen weiterlesen

Brücken schlagen zwischen Selbstbestimmung und Tradition – Shqipe Sylejmani

Shqipe Sylejmani ist Journalistin und war bereits schweizweit und in New York tätig. 2020 veröffentlichte sie ihr erstes Buch «Bürde & Segen». Das zuerst auf Deutsch publizierte Werk traf auf ein noch breiteres Lesepublikum, als es 2021 in Englisch und Albanisch wieder veröffentlicht wurde. In Ihrem Roman erzählt Shqipe Sylejmani nicht nur über ihre Migrationserfahrung… Brücken schlagen zwischen Selbstbestimmung und Tradition – Shqipe Sylejmani weiterlesen

Brückenschlagen zwischen Kunst und Recht – Sarah Montani

Sarah Montani ist Malerin und Juristin. Sie ist Gründerin der Weblaw AG und Mitherausgeberin von Jusletter, der grössten online Fachzeitschrift für Juristen*innen der Schweiz. Während der Pandemie befasste sich Montani intensiv mit dem künstlerischen Ausdruck in antiken Maltechniken mit Wachs und Tinte. Diese Erfahrung transferierte sie in den digitalen Raum und nutzt neue Möglichkeiten von Virtual und… Brückenschlagen zwischen Kunst und Recht – Sarah Montani weiterlesen

„Ich bin froh, in Basel zu sein und doch ist es schrecklich“ – Ukrainerinnen der Universität Basel berichten vom Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist sehr nah. Nicht nur geographisch, wie immer wieder betont wird (2.5 Flugstunden), sondern auch menschlich. An jeder Strassenecke und in jedem Vorlesungssaal können wir Menschen treffen, die direkt vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Dozentin Dr. Olha Martynyuk und Studentin Alina Zubtritska erzählen von ihrer Flucht, Heimat, Bunker,… „Ich bin froh, in Basel zu sein und doch ist es schrecklich“ – Ukrainerinnen der Universität Basel berichten vom Krieg weiterlesen

Die mobile Version verlassen
%%footer%%