Als Russland die Ukraine im Februar 2022 überfällt, verändert sich das Leben von Oksana Hela auf einen Schlag. Die Historikerin aus Charkiw kommt über Umwege in die Schweiz, wo sie nun seit Frühling an der Universität Basel doktoriert. Nachdem die bisherigen Artikel unserer Serie zu schweizerisch-ukrainischen Beziehungen von Schweizer*innen verfasst wurden, soll im vierten und… Die Schweiz aus Sicht einer Ukrainerin – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil IV. weiterlesen
Schlagwort: Schweiz
«Die Ukraine hat ein riesiges Potenzial» – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil III.
Die Ukraine ist aus ökonomischer Perspektive ein sehr interessantes Land, welches grosses Potenzial aufweist und auch für die Schweiz attraktiv ist. Trotz des tobenden Krieges, der Flüchtlingswelle und der zerstörten Infrastruktur ist dieses Potenzial kein Wunschdenken. Im dritten Teil unserer schweizerisch-ukrainischen Artikelserie widmen wir uns deshalb den ökonomischen Beziehungen beider Länder. Hierzu hat JetztZeit Silvan… «Die Ukraine hat ein riesiges Potenzial» – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil III. weiterlesen
Ukrainer*innen in der Schweiz – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil II.
Die Wurzeln der ukrainischen Gemeinschaft in der Schweiz reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert, viele Ukrainer*innen leben seit Generationen hier. Seit Februar erleben sie nun, wie Millionen ihrer Landsleute die Ukraine verlassen und im Ausland, auch in der Schweiz, Schutz suchen müssen. Ihnen – den Ukrainer*innen in der Schweiz widmet sich der 2. Teil unserer… Ukrainer*innen in der Schweiz – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil II. weiterlesen
Brücken schlagen zwischen Selbstbestimmung und Tradition – Shqipe Sylejmani
Shqipe Sylejmani ist Journalistin und war bereits schweizweit und in New York tätig. 2020 veröffentlichte sie ihr erstes Buch «Bürde & Segen». Das zuerst auf Deutsch publizierte Werk traf auf ein noch breiteres Lesepublikum, als es 2021 in Englisch und Albanisch wieder veröffentlicht wurde. In Ihrem Roman erzählt Shqipe Sylejmani nicht nur über ihre Migrationserfahrung… Brücken schlagen zwischen Selbstbestimmung und Tradition – Shqipe Sylejmani weiterlesen
Brückenschlagen zwischen Kunst und Recht – Sarah Montani
Sarah Montani ist Malerin und Juristin. Sie ist Gründerin der Weblaw AG und Mitherausgeberin von Jusletter, der grössten online Fachzeitschrift für Juristen*innen der Schweiz. Während der Pandemie befasste sich Montani intensiv mit dem künstlerischen Ausdruck in antiken Maltechniken mit Wachs und Tinte. Diese Erfahrung transferierte sie in den digitalen Raum und nutzt neue Möglichkeiten von Virtual und… Brückenschlagen zwischen Kunst und Recht – Sarah Montani weiterlesen
Black
Ein Gedicht von Irem Neseli
In deinen Armen
Ein Gedicht von Noëmi Blättler
«Ich würde unabhängig vom Fach nur Exzellenz priorisieren» – Nobelpreisträger Kurt Wüthrich im Gespräch
Ein Interview mit dem Nobelpreisträger für Chemie Prof. Dr. Kurt Wüthrich zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft und darüber, wie die Politik der Forschung in Notlagen zuhören sollte. Darüber hinaus zieht Kurt Wüthrich eine Parallele zwischen der Covid-19 Pandemie und Mad Cow Disease, zu der er aktiv geforscht hatte. Von Tomas Marik Prof. Dr. Kurt… «Ich würde unabhängig vom Fach nur Exzellenz priorisieren» – Nobelpreisträger Kurt Wüthrich im Gespräch weiterlesen
The Belarusian opposition leader Sviatlana Tsikhanouskaya in an Interview
An interview which deals with the political situation in Belarus today. In an exclusive talk with 2020 presidential candidate and Nobel Peace Prize nominee Sviatlana Tsikhanouskaya we learn about the opposition’s plans to democratize the country and how people from abroad can support the democratization process in Belarus. By Tomas Marik Sviatlana Tsikhanouskaya was born… The Belarusian opposition leader Sviatlana Tsikhanouskaya in an Interview weiterlesen
Impfweltmeister Israel: Was denken Israelis zu ihrer Impfsituation? Ein Vergleich zwischen Israel und der Schweiz.
Im ersten Artikel der Reihe haben wir die Impfmentalität in der Schweiz genauer unter die Lupe genommen. In diesem Artikel soll es nun um die Sicht der Israeli auf die Impfsituation in ihrem Land gehen. Von Sofia Thai und Noëmi Blättler In Israel wurden schon rund 10 Mio. Impfdosen an die Bevölkerung verabreicht, wobei 62%… Impfweltmeister Israel: Was denken Israelis zu ihrer Impfsituation? Ein Vergleich zwischen Israel und der Schweiz. weiterlesen