Velos sind in Basel nicht sicher

Fahrräder werden in Basel 14 Mal öfter gestohlen als im Tessin. Das zeigt die Versicherungsstatistik der AXA diesen Frühling erneut. Auch den Studierenden ist dieses Problem bestens bekannt. Von Annina Maurer «Ich kenne viele, denen das Velo schon gestohlen wurde – auch auf dem Uni-Gelände», sagt Tomas. «Meinem Kollegen wurde sogar der Keller aufgebrochen, nur… Velos sind in Basel nicht sicher weiterlesen

Die Schweiz aus Sicht einer Ukrainerin – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil IV.

Als Russland die Ukraine im Februar 2022 überfällt, verändert sich das Leben von Oksana Hela auf einen Schlag. Die Historikerin aus Charkiw kommt über Umwege in die Schweiz, wo sie nun seit Frühling an der Universität Basel doktoriert. Nachdem die bisherigen Artikel unserer Serie zu schweizerisch-ukrainischen Beziehungen von Schweizer*innen verfasst wurden, soll im vierten und… Die Schweiz aus Sicht einer Ukrainerin – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil IV. weiterlesen

«Die Ukraine hat ein riesiges Potenzial» – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil III.

Die Ukraine ist aus ökonomischer Perspektive ein sehr interessantes Land, welches grosses Potenzial aufweist und auch für die Schweiz attraktiv ist. Trotz des tobenden Krieges, der Flüchtlingswelle und der zerstörten Infrastruktur ist dieses Potenzial kein Wunschdenken. Im dritten Teil unserer schweizerisch-ukrainischen Artikelserie widmen wir uns deshalb den ökonomischen Beziehungen beider Länder. Hierzu hat JetztZeit Silvan… «Die Ukraine hat ein riesiges Potenzial» – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil III. weiterlesen

Ukrainer*innen in der Schweiz – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil II.

Die Wurzeln der ukrainischen Gemeinschaft in der Schweiz reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert, viele Ukrainer*innen leben seit Generationen hier. Seit Februar erleben sie nun, wie Millionen ihrer Landsleute die Ukraine verlassen und im Ausland, auch in der Schweiz, Schutz suchen müssen. Ihnen – den Ukrainer*innen in der Schweiz widmet sich der 2. Teil unserer… Ukrainer*innen in der Schweiz – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil II. weiterlesen

Die Männer und die Gleichstellung – Gaudenz Löhnert vom Männerbüro Region Basel im Interview

Eine gleichgestellte Gesellschaft ist letztlich unser aller Ziel. Dennoch sind es vor allem Frauen, die über dieses Thema sprechen. Warum sich Männer mit der Debatte schwertun, was Gleichstellung für sie ermöglichen könnte und wie das Männerbüro an ihr mitwirkt – das besprach ich mit dessen Geschäftsführer Gaudenz Löhnert. Von Anniina Maurer

Hochschulpolitik und freudvoller Aktivismus

Nicht immer fühlen sich Studierende mit ihren Anliegen von der Universität gehört. Aktivismus an der Hochschule hat darum Tradition und findet die unterschiedlichsten Formen. Darüber sprach ich mit Kirke aus der Student*innenverbindung Socordia und sirène-Redaktor Gilles. Von Anniina Maurer Gilles ist aktiv bei der Langen Nacht der Kritik und Redaktor der bildungs-kritischen Zeitschrift sirène, welche… Hochschulpolitik und freudvoller Aktivismus weiterlesen

“Armut macht unsichtbar, Gewalt stumm”

Danica Graf ist Stadtführerin von Surprise. Auf ihren Touren erzählt sie, wie finanzielle Not und Missbrauch ihr Leben prägten. Damit weist sie auf das hin, was unsere Gesellschaft gerne verdrängt: Armut, Gewalt und psychische Krankheit. Eine Gruppe JetztZeit.Blog-Autor*innen hat sich mit Danica auf den Weg gemacht, um Basel künftig anders sehen zu können. Von Anniina… “Armut macht unsichtbar, Gewalt stumm” weiterlesen

Basler App zeigt Stadt der Vergangenheit

Die von der Forschungsgruppe ‘Datenbanken und Informationssysteme’ entwickelte GoFind!-App lädt ein zu einer Zeitreise. Möglich machen das raffinierte Suchsysteme, die Bilder der Vergangenheit zurück in die Gegenwart holen. Von Anniina Maurer In der Zeit zurück zu reisen und das historische Basel zu erleben, das wünschen sich wohl so einige. Begnügen müssen sie sich aber mit… Basler App zeigt Stadt der Vergangenheit weiterlesen

Die Wohngemeinschaft in der Pandemie

WGs sind unter Studierenden beliebt, denn sie sind günstig und bieten Gesellschaft. Letztes Jahr rückten diese Argumente allerdings in den Hintergrund, denn Corona veränderte die Wohnbedürfnisse grundlegend. Gerade den neuen Anforderungen des Studentenlebens scheint die WG nicht immer gerecht zu werden. Von Anniina Maurer Mit dem Studium beginnen und von Zuhause ausziehen – das gehört… Die Wohngemeinschaft in der Pandemie weiterlesen

Die mobile Version verlassen
%%footer%%