«Was willst du denn mit Archäologie, das hat ja nichts mit deinem Studium zu tun?» Aus meinem Umfeld kam grosse Verwirrung, als ich mich für eine Exkursion der Archäologie anmeldete – zu Unrecht. Eine archäologische Exkursion nach Pompeji half mir nämlich, nicht nur über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu blicken, sondern auch mit den… Scherben für eine Historikerin – wenn sich Geschichte und Archäologie in Pompeji treffen weiterlesen
Schlagwort: Geschichte
Die Schweiz aus Sicht einer Ukrainerin – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil IV.
Als Russland die Ukraine im Februar 2022 überfällt, verändert sich das Leben von Oksana Hela auf einen Schlag. Die Historikerin aus Charkiw kommt über Umwege in die Schweiz, wo sie nun seit Frühling an der Universität Basel doktoriert. Nachdem die bisherigen Artikel unserer Serie zu schweizerisch-ukrainischen Beziehungen von Schweizer*innen verfasst wurden, soll im vierten und… Die Schweiz aus Sicht einer Ukrainerin – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil IV. weiterlesen
Ukrainer*innen in der Schweiz – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil II.
Die Wurzeln der ukrainischen Gemeinschaft in der Schweiz reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert, viele Ukrainer*innen leben seit Generationen hier. Seit Februar erleben sie nun, wie Millionen ihrer Landsleute die Ukraine verlassen und im Ausland, auch in der Schweiz, Schutz suchen müssen. Ihnen – den Ukrainer*innen in der Schweiz widmet sich der 2. Teil unserer… Ukrainer*innen in der Schweiz – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil II. weiterlesen
«Geschichte ist eine Prostituierte der Politik» Interview mit dem ungarischen Historiker Krisztiàn Ungvàry
Ein Gespräch über die revisionistische Geschichtspolitik in Ungarn, die Viktor Orbán seit über einem Jahrzehnt praktiziert. Die ungarische Erinnerungskultur ist nicht nur ein Thema der Vergangenheit, sondern greift auch in die Gegenwart ein. Und wird zunehmend zur Belastung für die Europäische Union. Von Florian Zoller Am 3. April 2022 fanden in Ungarn die Parlamentswahlen statt.… «Geschichte ist eine Prostituierte der Politik» Interview mit dem ungarischen Historiker Krisztiàn Ungvàry weiterlesen
Museen schreiben Geschichte – von Narwalzähnen und Königsprotraits
Wie wird Geschichte im Museum eigentlich dargestellt, und wie war das früher? Ein Essay über die Geschichte der Geschichte im Museum. Von Fenja Läser und Sarah Heinz Antike Münzen neben ausgestopften tropischen Vögeln, Mumien und seltenen Kristallen, Gemälde grosser Meister neben Muschelschalen und römischen Statuen. Der Mensch sammelt gern. Doch nicht immer wurde in den… Museen schreiben Geschichte – von Narwalzähnen und Königsprotraits weiterlesen
Über Sinn und Unsinn der Geschichte
Warum ich Geschichte studiere. Von Simone Meier Ich sass an meinem Schreibtisch, draussen war es dunkel, vielleicht war es auch kurz nach Mitternacht, und das Weiss des Bildschirms flimmerte durchs Zimmer. Ich schrieb an meiner Maturaarbeit und arbeitete am letzten Teil. Ich befasste mich mit den Auswirkungen des europäischen Kolonialismus in Ostafrika und merkte im… Über Sinn und Unsinn der Geschichte weiterlesen
Basler App zeigt Stadt der Vergangenheit
Die von der Forschungsgruppe ‘Datenbanken und Informationssysteme’ entwickelte GoFind!-App lädt ein zu einer Zeitreise. Möglich machen das raffinierte Suchsysteme, die Bilder der Vergangenheit zurück in die Gegenwart holen. Von Anniina Maurer In der Zeit zurück zu reisen und das historische Basel zu erleben, das wünschen sich wohl so einige. Begnügen müssen sie sich aber mit… Basler App zeigt Stadt der Vergangenheit weiterlesen
«Die Ukraine-Krise ist in Wahrheit eine Russland-Krise» – Karl Schlögel im Interview
Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel über Putin, Propaganda und die Rolle des Historikers im öffentlichen Diskurs. Von Oliver Sterchi und Luca Thoma Herr Schlögel, die Spannungen zwischen Russland und dem Westen nehmen seit dem Ausbruch der Ukraine-Krise 2014 beständig zu. Russlands militärisches Eingreifen in Syrien trägt Zeichen eines Stellvertreterkrieges. Befinden wir uns in einem neuen Kalten… «Die Ukraine-Krise ist in Wahrheit eine Russland-Krise» – Karl Schlögel im Interview weiterlesen
Weltgeschichtliche Betrachtungen mit Jacob Burckhardt – oder auch: Warum ich Geschichte studiere.
Fast jeder hat den Namen Jacob Burckhardt schon mal gehört…Wirklich etwas damit anfangen, können aber nur wenige. Von Sophie De Stefani Jede*r Geschichtsstudent*in in Basel wird eher früher als später den Namen Jacob Burckhardt zu hören bekommen. Der Geschichtsprofessor scheint für die Uni von grosser Bedeutung zu sein, und dies verwundert nicht, kennt man Jacob… Weltgeschichtliche Betrachtungen mit Jacob Burckhardt – oder auch: Warum ich Geschichte studiere. weiterlesen
Architektur in Skopje – Wenn Geschichte mit Beton neu geschrieben wird
In Nordmazedonien beschwört die Elite die vermeintliche antike Vergangenheit des Landes und baut die Hauptstadt Skopje um. Ob das gut geht? Von Tomas Marik In letzter Zeit erleben wir immer häufiger, wie geschichtliche Fakten im öffentlichen Raum simplifiziert, umgedeutet oder sogar verfälscht werden. Es findet sich auch manch ein europäischer Politiker, der fordert, dass diese… Architektur in Skopje – Wenn Geschichte mit Beton neu geschrieben wird weiterlesen