Das Naturhistorische Museum in Basel hostet zum wiederholten Mal die Ausstellungen zu Wildlife Photographer of the Year. Von rund 39’000 Einsendungen werden aber nur 100 ausgezeichnet und können Teil der Ausstellung sein. Anna Pevzner, Projektleiterin Ausstellungen am Naturhistorischen Museum, beantwortet im Interview Fragen zu den Kernpunkten des naturfotografischen Wettbewerbs. Von Merrin Chalethu Zum wievielten Mal… Naturschutzvermittlung durch Naturfotografien und Museen weiterlesen
Kategorie: Interview
Mit studentischer Initiative zu mehr Nachhaltigkeit – Nachhaltiges Basel
Die AG Nachhaltigkeit ist eine Arbeitsgruppe und keine Aktiengesellschaft. Sie setzt sich ein für mehr Nachhaltigkeit an der Uni Basel und steht allen Uni-Angehörigen offen: Drei ihrer Mitglieder im Gespräch. Von Rike Westedt und Léonard Wiesendanger Wer seid ihr und was ist eure Funktion in der AG Nachhaltigkeit? Saskia: Ich bin Saskia, 22, und studiere… Mit studentischer Initiative zu mehr Nachhaltigkeit – Nachhaltiges Basel weiterlesen
«Es ist immer einfacher, davon auszugehen, dass Sexualität kein Thema ist.»
Behinderung und Sexualität: Zwei gesellschaftliche Tabuthemen. Als Sexualbegleiter beschäftigt sich John mit beiden. Ein Gespräch über Nähe, Ohnmacht und wie man Grenzen erkennt, wenn verbale Kommunikation kaum möglich ist. Von Désirée Draxl und Maria Schmidlin Dieser Artikel ist bereits am 7. Oktober 2022 bei bärner studizytig erschienen John, wie beschreibst du deine Arbeit? Ich habe den… «Es ist immer einfacher, davon auszugehen, dass Sexualität kein Thema ist.» weiterlesen
Tyre Extinguishers in der Schweiz – Mit Linsen gegen SUVs kämpfen
Wenn andere gemütlich Tatort schauen, gehen die Mitglieder*innen von Tyre Extinguishers auf die Strasse und lassen die Luft bei SUVs und Geländefahrzeugen raus. Wer sind diese Personen, die gegen SUVs und die Automobilindustrie kämpfen und dabei möglicherweise das Gesetz brechen? Ein Bericht über den Zürcher Ableger von Tyre Extinguishers. Von Tomas Marik Vormittags sitzen wir… Tyre Extinguishers in der Schweiz – Mit Linsen gegen SUVs kämpfen weiterlesen
Daheim wohnen ist günstiger
Sie sind dauerbekifft, faul und wissen nicht, was schaffen heisst. So die Vorurteile gegen Studierende. Wie leben die jungen Menschen wirklich? Von Tobias Brunner Für über 12’000 Studierende hat vor zwei Wochen an der Universität Basel das Herbstsemester begonnen. Nicht wenige davon sind in geisteswissenschaftlichen Fächern eingeschrieben. Auf Studienanfänger*innen der Geisteswissenschaften kommen dann neben vielen… Daheim wohnen ist günstiger weiterlesen
«Die Ukraine hat ein riesiges Potenzial» – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil III.
Die Ukraine ist aus ökonomischer Perspektive ein sehr interessantes Land, welches grosses Potenzial aufweist und auch für die Schweiz attraktiv ist. Trotz des tobenden Krieges, der Flüchtlingswelle und der zerstörten Infrastruktur ist dieses Potenzial kein Wunschdenken. Im dritten Teil unserer schweizerisch-ukrainischen Artikelserie widmen wir uns deshalb den ökonomischen Beziehungen beider Länder. Hierzu hat JetztZeit Silvan… «Die Ukraine hat ein riesiges Potenzial» – Schweizerisch-ukrainische Beziehungen Teil III. weiterlesen
Street art against fear, rage and despair – Russian activist Anastasiia Vladychkina fights Putin for democracy
With spray paint in hand, Anastasiia Vladychkina, a lawyer from Russia, became a dissident activist and artist. She fled Russia, but with „Augmented Reality“ she can continue to make art from abroad. An interview about her personal relationship to her homeland, art and politics. By Tomas Marik Anastasiia Vladychkina was born in the early 90’s… Street art against fear, rage and despair – Russian activist Anastasiia Vladychkina fights Putin for democracy weiterlesen
«Geschichte ist eine Prostituierte der Politik» Interview mit dem ungarischen Historiker Krisztiàn Ungvàry
Ein Gespräch über die revisionistische Geschichtspolitik in Ungarn, die Viktor Orbán seit über einem Jahrzehnt praktiziert. Die ungarische Erinnerungskultur ist nicht nur ein Thema der Vergangenheit, sondern greift auch in die Gegenwart ein. Und wird zunehmend zur Belastung für die Europäische Union. Von Florian Zoller Am 3. April 2022 fanden in Ungarn die Parlamentswahlen statt.… «Geschichte ist eine Prostituierte der Politik» Interview mit dem ungarischen Historiker Krisztiàn Ungvàry weiterlesen
“FrauSein” auf der Leinwand – Künstlerin Estelle Junod im Gespräch
Estelle Junod ist eine 24-jährige Künstlerin aus Bern. Mit ihrer Malerei möchte sie ein positives Körpergefühl den Betrachtern*innen vermitteln, sodass sich jede Frau in ihrem eigenen Körper respektiert und wohlfühlt. In den letzten zwei Jahren hat sie sich besonders intensiv der Darstellung der weiblichen Sexualität gewidmet. Am 2. und 3. Juli 2022 hatte sie ihre… “FrauSein” auf der Leinwand – Künstlerin Estelle Junod im Gespräch weiterlesen
Brücken schlagen zwischen Selbstbestimmung und Tradition – Shqipe Sylejmani
Shqipe Sylejmani ist Journalistin und war bereits schweizweit und in New York tätig. 2020 veröffentlichte sie ihr erstes Buch «Bürde & Segen». Das zuerst auf Deutsch publizierte Werk traf auf ein noch breiteres Lesepublikum, als es 2021 in Englisch und Albanisch wieder veröffentlicht wurde. In Ihrem Roman erzählt Shqipe Sylejmani nicht nur über ihre Migrationserfahrung… Brücken schlagen zwischen Selbstbestimmung und Tradition – Shqipe Sylejmani weiterlesen