Wo liegt die Grenze zwischen Ost- und Westeuropa – und wo dazwischen befindet sich Tschechien? Vor welchen Herausforderungen steht die Visegrád-Gruppe (Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei) und wie wird der Krieg in der Ukraine die Wahrnehmung über Osteuropa verändern? Auf der Suche nach Antworten begeben wir uns in das Büro der Präsidentin des tschechischen Parlaments, Markéta… „Nach dem Sieg der Ukraine wird sich die Grenze Osteuropas verschieben“ – Ein Interview mit Markéta Pekarová Adamová, Präsidentin des tschechischen Parlaments weiterlesen
Schlagwort: Tomas Marik
Rassismus in der Schule und wie darüber (nicht) gesprochen wird – Impressionen aus der Fachtagung der Eidgenössische Kommission gegen Rassismus
Rassismus in der Schweiz ist nach wie vor ein unterschätztes Problem mit weitreichenden Folgen. Die aktuellen Berichte und Studien zeigen, dass auch an den Schulen ein klarer Handlungsbedarf besteht, um eine inklusive und gerechte Bildung für alle Schüler*innen zu gewährleisten. Inmitten einer immer vielfältigeren Gesellschaft müssen Schulen dringend Massnahmen ergreifen, um rassistischen Vorurteilen und Diskriminierung… Rassismus in der Schule und wie darüber (nicht) gesprochen wird – Impressionen aus der Fachtagung der Eidgenössische Kommission gegen Rassismus weiterlesen
Eurovision Song Contest 2023: Ein europäischer Safe Space
Der Eurovision Song Contest 2023 ist wieder da. Nicht aus der Ukraine, wie es dem Gewinner der letztjährigen Show zustehen würde. Stattdessen, aus Gründen die uns allen bekannt sind, findet die beliebte Musikshow in Liverpool statt, der Stadt der Beatles. Vielleicht als Hilferuf oder als Selbstironie ist das diesjährige Motto „United By Music“ zu verstehen.… Eurovision Song Contest 2023: Ein europäischer Safe Space weiterlesen
Wanderer, kommst du an die Biennale…
All zwei Jahre wird die Kunst an der Biennale in Venedig wiedergeboren. Seit der ersten Biennale 1885 ist vieles passiert. Zwei Weltkriege, die Emanzipation, etliche Völkermorde, das Ende der Kolonialpolitik, der Zerfall der Sowjetunion sowie der Aufstieg neuer Weltmächte. Die Biennale war und ist eine Zeugin davon und das hinterlässt Spuren. Die Kunstausstellung reisst alte… Wanderer, kommst du an die Biennale… weiterlesen
Tyre Extinguishers in der Schweiz – Mit Linsen gegen SUVs kämpfen
Wenn andere gemütlich Tatort schauen, gehen die Mitglieder*innen von Tyre Extinguishers auf die Strasse und lassen die Luft bei SUVs und Geländefahrzeugen raus. Wer sind diese Personen, die gegen SUVs und die Automobilindustrie kämpfen und dabei möglicherweise das Gesetz brechen? Ein Bericht über den Zürcher Ableger von Tyre Extinguishers. Von Tomas Marik Vormittags sitzen wir… Tyre Extinguishers in der Schweiz – Mit Linsen gegen SUVs kämpfen weiterlesen
Uni Basel Survival-Guide – 13 Tipps zum Studieren
Neu an der Uni oder ewige Student*in? Deine Anleitung für einen gelungenen Semesterstart, fürs Äxtewerfen und fürs Spazieren mit Lamas im übertragenen Sinne. Von Léonard Wiesendanger und Tomas Marik Dein erster Ausgang in Basel als Student*in Du hast es geschafft. Du hast angefangen zu studieren und feierst dein neues Leben. Mit deinen Mitstudis gönnst Du… Uni Basel Survival-Guide – 13 Tipps zum Studieren weiterlesen
Street art against fear, rage and despair – Russian activist Anastasiia Vladychkina fights Putin for democracy
With spray paint in hand, Anastasiia Vladychkina, a lawyer from Russia, became a dissident activist and artist. She fled Russia, but with „Augmented Reality“ she can continue to make art from abroad. An interview about her personal relationship to her homeland, art and politics. By Tomas Marik Anastasiia Vladychkina was born in the early 90’s… Street art against fear, rage and despair – Russian activist Anastasiia Vladychkina fights Putin for democracy weiterlesen
Mikrokosmos Kollegienhaus – Der Walzer auf den Treppen
Das sonst mit Leben gefüllte Kollegienhaus der Universität Basel wirkt während der vorlesungsfreien Zeit fast vergessen. Der Sommer ist da – Zeit für eine Hommage. Zwar finden hier weiterhin allerlei Veranstaltungen statt, doch was sucht man da, wenn sonst alle im erfrischendem Rhein schwimmen? Treppen, Musik, glatten Steinboden, Dach und Nudisten. Von Tomas Marik Tanzkurse… Mikrokosmos Kollegienhaus – Der Walzer auf den Treppen weiterlesen
Ludmila Javorová – die erste katholische Priesterin
In Zeiten des Kommunismus hat Ludmila Javorová fast 20 Jahre als Priesterin und Generalvikarin in der tschechoslowakischen katholischen Untergrundkirche gearbeitet. Nach dem Ende des Kommunismus wurde Javorová ihre Identität als Priesterin von der katholischen Kirche aberkannt. Heute ist sie 90 Jahre alt und sie kämpft immer noch. Von Tomas Marik 14 Jahre war der Pfarrer… Ludmila Javorová – die erste katholische Priesterin weiterlesen
Bunte Vögel in Schwarzweiss
Bildstrecke von Tomas Marik