Der Eurovision Song Contest 2023 ist wieder da. Nicht aus der Ukraine, wie es dem Gewinner der letztjährigen Show zustehen würde. Stattdessen, aus Gründen die uns allen bekannt sind, findet die beliebte Musikshow in Liverpool statt, der Stadt der Beatles. Vielleicht als Hilferuf oder als Selbstironie ist das diesjährige Motto „United By Music“ zu verstehen.… Eurovision Song Contest 2023: Ein europäischer Safe Space weiterlesen
Kategorie: Kommentar
Gedanken zu Daniele Ganser – ein Kommentar
Er ist smart, eloquent, nebenbei gutaussehend und hat einen Doktortitel. Ein Schweizer Richard David Precht: Daniele Ganser. Bei so vielen Vorzügen ist es völlig abwegig, anzunehmen, dass ein solcher Prachtkerl nicht die reine, pure Wahrheit spricht. Von Bruno Hunn Er erscheint, wenn nicht wie Jesus, dann doch sicher einem Luther gleich, in unserer von Ungewissheiten… Gedanken zu Daniele Ganser – ein Kommentar weiterlesen
Science Fiction Meets Comedy – Nachhaltiges Basel
Aufgepasst, Veloromantiker und ÖV-Fetischistinnen! Die Handelskammer beider Basel stellt ungefragt die verheissungsvolle Zukunft der Mobilität vor. Von Tim Altermatt Seit dem Frühling ist das vom Wirtschaftsverband Eigenregie verfasste Mobilitätskonzept für die Stadt vorzustellen. Hier nachzulesen. So richtig interessiert hat’s zwar niemanden, doch es soll aus reiner Freude an der Sache an der Stelle trotzdem zusammengefasst werden. Zuerst die gute Nachricht: Ihr könnt eure Fahrräder behalten. Auf sogenannten Veloschnellrouten werden auch in Zukunft… Science Fiction Meets Comedy – Nachhaltiges Basel weiterlesen
«Aus dem OFF» Ein Kommentar zu Hotel-Horrorfilmen
Ein dunkler Kinosaal. Alles ist still. Eine junge Frau geht nachts allein durch die schwach beleuchteten Korridore eines im Wald abgelegen liegenden Hotels. Sie begibt sich zum Schwimmbad – sind seltsame Geräusche zu hören? Nach einigen Runden im Pool geht sie in den Umkleideraum. Sie bemerkt, dass ihr Glücksbringer, eine Kreuzkette, fehlt und ihre Brille… «Aus dem OFF» Ein Kommentar zu Hotel-Horrorfilmen weiterlesen
#MehralsMINT – in Geisteswissenschaften lernt man Anders
Was können Geisteswissenschaften eigentlich? Das können die Studierenden der Phil-Hist-Fakultät manchmal selbst nicht auf Anhieb sagen. Dabei können sie einiges. Das hier soll keine Abhandlung über Sinn oder Unsinn geisteswissenschaftlicher Forschung sein. Aber ein Plädoyer für Stolz auf die Kompetenzen, die man in den Geisteswissenschaften erwerben kann. Und ein Zeichen dafür, dass die Uni Basel… #MehralsMINT – in Geisteswissenschaften lernt man Anders weiterlesen
Art-Basel und Covid-19
Nach einer langen Zeit war es so weit, am 23. September 2021 schlug das Herz der Contemporary Art wieder für eine Woche in Basel. Künstler*Innen, Aussteller*Innen und zahlreiche Galerien aus aller Welt trafen in der Art Basel zusammen, um endlich ihre zeitgenössische Kunst den Besucher*Innen der Kunstmesse zu präsentieren. Bei diesem Besuch blieb den Besucher*Innen… Art-Basel und Covid-19 weiterlesen
Vom Jusletter zu Alice im Wunderland: Swissart Expo 2021
Die Swiss Art Expo ist ein Festival der bildenden Kunst, welches zeitgenössische Kunstwerke mit moderner Technologie in Szene setzt. Ein Rückblick auf die Ausstellung. Von Irem Neseli Nachdem ich glücklicherweise Eintrittstickets gewonnen hatte, erhielten meine Kollegin Clara und ich ebenfalls die Möglichkeit, das Kunstfestival am Samstagabend zu besuchen. Die Ausstellung ist nur mit Covid Zertifikat… Vom Jusletter zu Alice im Wunderland: Swissart Expo 2021 weiterlesen
Eine Selbstreflexion auf die alternative Lebensweise
Ich bin alternativ. Ich lebe alternativ, ich gebe mich alternativ, ich bezeichne mich so. Doch was ist das genau, dieses «alternativ»? Was alterniere ich denn eigentlich? Von Lisa Kwasny Alternativ bedeutet «zwischen zwei Möglichkeiten die Wahl lassend; eine andere, zweite Möglichkeit darstellend», «im Gegensatz zum Herkömmlichen stehend; anders im Hinblick auf die ökologische Vertretbarkeit o.Ä»… Eine Selbstreflexion auf die alternative Lebensweise weiterlesen
Über Sinn und Unsinn der Geschichte
Warum ich Geschichte studiere. Von Simone Meier Ich sass an meinem Schreibtisch, draussen war es dunkel, vielleicht war es auch kurz nach Mitternacht, und das Weiss des Bildschirms flimmerte durchs Zimmer. Ich schrieb an meiner Maturaarbeit und arbeitete am letzten Teil. Ich befasste mich mit den Auswirkungen des europäischen Kolonialismus in Ostafrika und merkte im… Über Sinn und Unsinn der Geschichte weiterlesen
Die missverstandenen Geisteswissenschaften
Der Übergang vom Studium ins Berufsleben ist eine aufregende und wichtige Phase in unserem Leben. Für Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer gibt es jedoch oft viele Hürden zu überwinden. Von Saida Tron Im September 2020 war es endlich so weit: Bei einer wegen Corona etwas abgespeckten Diplomfeier wurde mir und anderen Absolventen der Uni Basel der Titel… Die missverstandenen Geisteswissenschaften weiterlesen