Den Studienalltag organisieren – Wie sage ich „Nein“ in einer Welt, in der das Wort „Ja“ grossgeschrieben wird?

Vielen Menschen scheint es schwer zu fallen, „Nein“ zu sagen. Ich stelle mir die Frage, wieso das so ist und welche Rolle die beiden Wörter „Ja“ und „Nein“ für unsere Lebensqualität spielen. Ausserdem denke ich darüber nach, wie man einen leichteren Umgang mit dem Wort „Nein“ erlangen kann und somit die Fähigkeit, Entscheidungen bewusst zu… Den Studienalltag organisieren – Wie sage ich „Nein“ in einer Welt, in der das Wort „Ja“ grossgeschrieben wird? weiterlesen

Daheim wohnen ist günstiger

Sie sind dauerbekifft, faul und wissen nicht, was schaffen heisst. So die Vorurteile gegen Studierende. Wie leben die jungen Menschen wirklich? Von Tobias Brunner Für über 12’000 Studierende hat vor zwei Wochen an der Universität Basel das Herbstsemester begonnen. Nicht wenige davon sind in geisteswissenschaftlichen Fächern eingeschrieben. Auf Studienanfänger*innen der Geisteswissenschaften kommen dann neben vielen… Daheim wohnen ist günstiger weiterlesen

#MehralsMINT – in Geisteswissenschaften lernt man Anders

Was können Geisteswissenschaften eigentlich? Das können die Studierenden der Phil-Hist-Fakultät manchmal selbst nicht auf Anhieb sagen. Dabei können sie einiges. Das hier soll keine Abhandlung über Sinn oder Unsinn geisteswissenschaftlicher Forschung sein. Aber ein Plädoyer für Stolz auf die Kompetenzen, die man in den Geisteswissenschaften erwerben kann. Und ein Zeichen dafür, dass die Uni Basel… #MehralsMINT – in Geisteswissenschaften lernt man Anders weiterlesen

Umfrage zur finanziellen Situation der Studierenden an der Universität Basel

Anfang April habe ich eine Umfrage gestartet, weil ich wissen wollte: Inwiefern hat Covid-19 die finanzielle Situation der Studierenden beeinflusst und welche Konsequenzen haben sich daraus für diese ergeben? Die Ergebnisse sind im folgenden Artikel zusammengefasst. Von Sarah Preiswerk, Vorständin Kultur der skuba Einer der vielen Gründe für diese Umfrage war, dass ich selbst meinen… Umfrage zur finanziellen Situation der Studierenden an der Universität Basel weiterlesen

Einsamkeit, Antriebslosigkeit und Essstörung: Drei Studierende erzählen, wie sich ihr Leben 2020 verändert hat

Covid-19 hat unser aller Leben verändert. In der gesellschaftlichen Debatte über die psychisch-gesundheitlichen Folgen der Pandemie gehen Studierende oft vergessen. Wir geben drei Studierenden eine Stimme, die 2020 viel zu kämpfen hatten und ihre gegenwärtige Situation reflektieren. Von Tomas Marik Das Jahr 2020 neigt sich langsam dem Ende zu. Impfung, Risikogruppe, Wuhan, Fallzahlen, Bergamo, „nur… Einsamkeit, Antriebslosigkeit und Essstörung: Drei Studierende erzählen, wie sich ihr Leben 2020 verändert hat weiterlesen

die alltägliche Selbstverständlichkeit lesen

Wir verbringen die meiste Zeit im Studium damit. Nichts fasst unsere Studienzeit besser zusammen. Eine Selbstverständlichkeit. Hinter ihrem Schleier gewinnt im Kontext der medialen Umwälzung ein kleines Wörtchen an Profil. Von Léonard Wiesendanger lesen ist ein unscheinbares Wort, klein und alltäglich. Ebenso unscheinbar ist die Praxis, die wir Lesenden mit dem Wort verbinden. lesen ist… die alltägliche Selbstverständlichkeit lesen weiterlesen

Studieren heisst

Studieren ist nicht gleich Studium und will gelernt sein. Eine paar Gedanken zum neuen Semester. Von Léonard Wiesendanger Ich habe Schiller gelesen. Eine akademische Antrittsrede. Wer sich für sie interessiert, bitte, sie liest sich gut und schnell; die Rede soll mir hier nur als Einstieg dienen: weil ich aber weder Philosoph noch thätiger Weltmann bin… Studieren heisst weiterlesen

Vedi Napoli e poi muori, oder: ein Traum, der wahr wurde

Ein Auslandsemester ist nicht immer eitel Sonnenschein, vor allem in der süditalienischen Metropole Neapel. Toll war’s trotzdem. Von Carina Basig Napoli sehen und sterben. Wer die Stadt besucht, wird schnell merken, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, dieses Zitat auszulegen. Man kann in Frieden sterben, weil man die Stadt gesehen hat und es auf der Welt… Vedi Napoli e poi muori, oder: ein Traum, der wahr wurde weiterlesen

Dark Ages

Ein Problem der Mediävisten? Von Iulia Malaspina Neulich war ich daran, mich mit einer bestimmten Periode des Mittelalters auseinanderzusetzen. Ich versuchte, zu rekonstruieren, was in einem bestimmten Land in zwei besonders dunkeln Jahrhunderten passiert ist. Dunkel waren diese Jahrhunderte, weil sie fast nichts hinterlassen haben – nämlich:

Die mobile Version verlassen
%%footer%%