«Geschichte ist eine Prostituierte der Politik» Interview mit dem ungarischen Historiker Krisztiàn Ungvàry

Mr Victor Orban, prime Minister of Hungry

Ein Gespräch über die revisionistische Geschichtspolitik in Ungarn, die Viktor Orbán seit über einem Jahrzehnt praktiziert. Die ungarische Erinnerungskultur ist nicht nur ein Thema der Vergangenheit, sondern greift auch in die Gegenwart ein. Und wird zunehmend zur Belastung für die Europäische Union. Von Florian Zoller Am 3. April 2022 fanden in Ungarn die Parlamentswahlen statt.… «Geschichte ist eine Prostituierte der Politik» Interview mit dem ungarischen Historiker Krisztiàn Ungvàry weiterlesen

“FrauSein” auf der Leinwand – Künstlerin Estelle Junod im Gespräch

Estelle Junod ist eine 24-jährige Künstlerin aus Bern. Mit ihrer Malerei möchte sie ein positives Körpergefühl den Betrachtern*innen vermitteln, sodass sich jede Frau in ihrem eigenen Körper respektiert und wohlfühlt. In den letzten zwei Jahren hat sie sich besonders intensiv der Darstellung der weiblichen Sexualität gewidmet. Am 2. und 3. Juli 2022 hatte sie ihre… “FrauSein” auf der Leinwand – Künstlerin Estelle Junod im Gespräch weiterlesen

Brücken schlagen zwischen Selbstbestimmung und Tradition – Shqipe Sylejmani

Shqipe Sylejmani ist Journalistin und war bereits schweizweit und in New York tätig. 2020 veröffentlichte sie ihr erstes Buch «Bürde & Segen». Das zuerst auf Deutsch publizierte Werk traf auf ein noch breiteres Lesepublikum, als es 2021 in Englisch und Albanisch wieder veröffentlicht wurde. In Ihrem Roman erzählt Shqipe Sylejmani nicht nur über ihre Migrationserfahrung… Brücken schlagen zwischen Selbstbestimmung und Tradition – Shqipe Sylejmani weiterlesen

Brückenschlagen zwischen Kunst und Recht – Sarah Montani

Sarah Montani ist Malerin und Juristin. Sie ist Gründerin der Weblaw AG und Mitherausgeberin von Jusletter, der grössten online Fachzeitschrift für Juristen*innen der Schweiz. Während der Pandemie befasste sich Montani intensiv mit dem künstlerischen Ausdruck in antiken Maltechniken mit Wachs und Tinte. Diese Erfahrung transferierte sie in den digitalen Raum und nutzt neue Möglichkeiten von Virtual und… Brückenschlagen zwischen Kunst und Recht – Sarah Montani weiterlesen

„Ich bin froh, in Basel zu sein und doch ist es schrecklich“ – Ukrainerinnen der Universität Basel berichten vom Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist sehr nah. Nicht nur geographisch, wie immer wieder betont wird (2.5 Flugstunden), sondern auch menschlich. An jeder Strassenecke und in jedem Vorlesungssaal können wir Menschen treffen, die direkt vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Dozentin Dr. Olha Martynyuk und Studentin Alina Zubtritska erzählen von ihrer Flucht, Heimat, Bunker,… „Ich bin froh, in Basel zu sein und doch ist es schrecklich“ – Ukrainerinnen der Universität Basel berichten vom Krieg weiterlesen

Die Männer und die Gleichstellung – Gaudenz Löhnert vom Männerbüro Region Basel im Interview

Eine gleichgestellte Gesellschaft ist letztlich unser aller Ziel. Dennoch sind es vor allem Frauen, die über dieses Thema sprechen. Warum sich Männer mit der Debatte schwertun, was Gleichstellung für sie ermöglichen könnte und wie das Männerbüro an ihr mitwirkt – das besprach ich mit dessen Geschäftsführer Gaudenz Löhnert. Von Anniina Maurer

Jagen, streicheln, betrachten – unser vielfältiges Verhältnis zu Tieren. Ein Interview mit Tierphilosoph Markus Wild

Diese Woche eröffnet auch das Pharmaziemuseum seine tierisch!-Ausstellung. Als eines von vier Basler Museen widmet es sich damit dem komplexen Verhältnis, das wir Menschen zu Tieren haben. Prof. Dr. Markus Wild hat an dem Projekt mitgewirkt und sprach mit uns über die Rolle des Tieres in unserer Gesellschaft. Von Anniina Maurer 

«Ich würde unabhängig vom Fach nur Exzellenz priorisieren» – Nobelpreisträger Kurt Wüthrich im Gespräch

Ein Interview mit dem Nobelpreisträger für Chemie Prof. Dr. Kurt Wüthrich zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft und darüber, wie die Politik der Forschung in Notlagen zuhören sollte. Darüber hinaus zieht Kurt Wüthrich eine Parallele zwischen der Covid-19 Pandemie und Mad Cow Disease, zu der er aktiv geforscht hatte. Von Tomas Marik Prof. Dr. Kurt… «Ich würde unabhängig vom Fach nur Exzellenz priorisieren» – Nobelpreisträger Kurt Wüthrich im Gespräch weiterlesen

Hochschulpolitik und freudvoller Aktivismus

Nicht immer fühlen sich Studierende mit ihren Anliegen von der Universität gehört. Aktivismus an der Hochschule hat darum Tradition und findet die unterschiedlichsten Formen. Darüber sprach ich mit Kirke aus der Student*innenverbindung Socordia und sirène-Redaktor Gilles. Von Anniina Maurer Gilles ist aktiv bei der Langen Nacht der Kritik und Redaktor der bildungs-kritischen Zeitschrift sirène, welche… Hochschulpolitik und freudvoller Aktivismus weiterlesen

The Belarusian opposition leader Sviatlana Tsikhanouskaya in an Interview

An interview which deals with the political situation in Belarus today. In an exclusive talk with 2020 presidential candidate and Nobel Peace Prize nominee Sviatlana Tsikhanouskaya we learn about the opposition’s plans to democratize the country and how people from abroad can support the democratization process in Belarus. By Tomas Marik Sviatlana Tsikhanouskaya was born… The Belarusian opposition leader Sviatlana Tsikhanouskaya in an Interview weiterlesen

Die mobile Version verlassen
%%footer%%