«Die Ukraine-Krise ist in Wahrheit eine Russland-Krise» – Karl Schlögel im Interview

Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel über Putin, Propaganda und die Rolle des Historikers im öffentlichen Diskurs. Von Oliver Sterchi und Luca Thoma Herr Schlögel, die Spannungen zwischen Russland und dem Westen nehmen seit dem Ausbruch der Ukraine-Krise 2014 beständig zu. Russlands militärisches Eingreifen in Syrien trägt Zeichen eines Stellvertreterkrieges. Befinden wir uns in einem neuen Kalten… «Die Ukraine-Krise ist in Wahrheit eine Russland-Krise» – Karl Schlögel im Interview weiterlesen

Einsamkeit, Antriebslosigkeit und Essstörung: Drei Studierende erzählen, wie sich ihr Leben 2020 verändert hat

Covid-19 hat unser aller Leben verändert. In der gesellschaftlichen Debatte über die psychisch-gesundheitlichen Folgen der Pandemie gehen Studierende oft vergessen. Wir geben drei Studierenden eine Stimme, die 2020 viel zu kämpfen hatten und ihre gegenwärtige Situation reflektieren. Von Tomas Marik Das Jahr 2020 neigt sich langsam dem Ende zu. Impfung, Risikogruppe, Wuhan, Fallzahlen, Bergamo, „nur… Einsamkeit, Antriebslosigkeit und Essstörung: Drei Studierende erzählen, wie sich ihr Leben 2020 verändert hat weiterlesen

«Könnt ihr uns hören?» Buchautor Jan Wehn im Interview

Der renommierte Journalist Jan Wehn hat gemeinsam mit seinem Kollegen Davide Bortot in einem umfangreichen Oral-History-Projekt die Geschichte des deutschsprachigen Raps aufgearbeitet. Das Buch wurde zum Kassenschlager. Von Luca Thoma «Könnt ihr uns hören?» rekapituliert mit zahlreichen Gesprächspartnern die Geschichte von deutschsprachigem Rap in Interviewform. Das Buch wurde wider Erwarten zu einem grossen Erfolg und… «Könnt ihr uns hören?» Buchautor Jan Wehn im Interview weiterlesen

Die mobile Version verlassen
%%footer%%