Vaporwave, ist ein vergessenes Musikgenre wieder beliebt? Und wieso ist die 80er Nostalgie wieder in? Von Julia Northfleet

Was ist Vaporwave?

Vaporwave ist ein Musikgenre, welches bis zum heutigen Tag im Untergrund geblieben ist und nie in den Mainstream kam. Es entstand in den späten 2000er und ist eine reine Geburt des Internets. In erster Linie spricht man, wenn es um Vaporwave geht, über Musik. Doch zu dem Musikgenre gehören auch Ästhetik und ein politisches Statement, welche man nicht vom Musikgenre wegdenken kann. Mit der Ästhetik und Musik wird die Sehnsucht nach den guten alten Zeiten, als alles noch einfach war, ausgedrückt. In Musikvideos und Kunst werden Gegenstände aus den 80er und frühen 90er Jahren gezeigt, wie Videospielkonsolen, Computer, VHS Kassetten und Fernseher. Alles Gegenstände, die heutzutage nicht denselben Wert einnehmen, wie in der damaligen Zeit. Vaporwave löst in vielen eine Nostalgie aus, insbesondere bei denjenigen, die ihre Kindheit in den 80er und 90er Jahren verbracht haben. 

Der Klang der Nostalgie

Der Klang des Vaporwave ist eine Mischung aus melancholischem-nostalgischem Sound und einem entspannenden Unterton, welche die Zuschauer zum Abschalten aber auch zum Nachdenken verleitet. In den meisten Liedern werden Samples von Pop Songs aus den 80er und 90er Jahren verwendet, die verlangsamt und/oder geremixt wurden. Hinzu werden oft Aufzugsmusik, Jazz und Geräusche aus den frühen Computerzeiten wie beisoielsweise der Windows 95 Startup Sound in die Lieder eingebaut. 

Über die Jahre haben sich verschiedene Subgenres aus dem Vaporwave entwickelt, die sich mehr auf die einzelnen Aspekte des Musikgenres konzentrierten. Beispielsweise befasst sich Future Funk mit japanischen Disco-Pop Liedern aus den 80er und frühen 90er Jahren, beschleunigt diese und baut viele Elemente des Anime ein. Vaportrap hingegen fügt der Musik Trap Beats hinzu, fokussiert sich aber weiterhin auf die Computer und Videospielsounds der frühen Generationen. Und bei Mallsoft geht es hauptsächlich um Aufzug- und Loungemusik, mit vielen Jazz Elementen. Es geht darum die Stimmung, welche früher in den Shoppingcentern (Malls) herrschte, widerzuspiegeln. 

Obwohl sich die Subgenres des Vaporwave sehr unterscheiden können, haben sie eines gemeinsam: Sie lösen in den Menschen etwas aus. Sei es Entspannung, Nostalgie, Freude oder Melancholie. Vaporwave ist alles was den Menschen berührt.

Ist Vaporwave tot? 

Für eine lange Zeit herrschte im Netz die Meinung vor, dass Vaporwave tot sei, da sich niemand mehr das Musikgenre anhören wollte. Es entstanden viele Memes über Vaporwave und einige Menschen parodierten das Musikgenre im Netz. Es entstanden Vapormemes, in welchen man einen älteren Pop Song verlangsamte und diesen schon as neuen Vaporvawe Song verkaufte. Es kam zu einer Massenproduktion in welcher kaum auf Qualität geachtet wurde. Doch im Zweifel des Momentes kam Vaportrap ins Spiel und brachte frischen Wind in das Musikgenre. Damit wurde auch gezeigt, dass hinter gutem Vaporwave Sound viel Arbeit steckt. Mit der Zeit entwickelten sich immer mehr Subgenres und das Musikgenre wurde wiederbelebt. Aus der Eintönigkeit wurde nun eine grosse Vielfalt an Klängen. Obwohl im Netz viele sagten, dass Vaporwave tot sei, behaupten aktive Zuhörer, dass es niemals gestorben sei und niemals sterben wird. 

Das Statement

Vaporwave ist eine Kritik an den Konsumismus, an eine Welt in der der Besitz von Gegenständen zu Glück führen soll. Mit einer Louis Vuitton Tasche ist das Leben schöner, als mit einer herkömmlichen Handtasche. Vaporwave möchte aufzeigen, dass all diese leblosen Objekte nur für den Moment Freude bringen. Später werden sie in einer Schublade vergessen und durch einen neuen Gegenstand ersetzt. In Vaporwave Musikvideos werden öfters Werbungen aus den 80er und 90er Jahren gezeigt in welchen für Produkte, wie dem Macintosh Plus, geworben wird. Heutzutage sind Hauscomputer durch Handys und Tablets ersetzt worden und kaum noch steht einer, in einem gewöhnlichen Haushalt, auf dem Schreibtisch. 

Vaporwave kritisiert den Konsumismus indem es die Leere zeigt, welche in uns entsteht, wenn sich die Zeiten ändern. Man trauert dem Alten nach, während man hauptsächlich seine Erinnerungen mit den Gegenständen der damaligen Zeit verbindet. 

Geniessen wir es

Vaporwave erinnert uns daran, dass wir in einer vergänglichen Welt leben. Nichts bleibt so wie es ist, denn wir sind in einem ständigen Wandel. Wenn schon alles vergänglich ist, warum nicht dabei entspannende Musik hören und über das Leben nachdenken? 

Empfehlenswerte Lieder und Künstler

Nobody is here-Oneothrix Point Never

Nobody is here ist ein Song aus dem Album Memory Vague von Oneohtrix Point Never. Das Album wurde am 1.August 2009 als ein Audio-Visual Projekt veröffentlicht. Oneohtrix Point Nevers Werke aus den späten 2000er sind die Vorreiter des heutigen Vaporwaves. Man könnte sogar sagen, dass mit Memory Vague Vaporwave geboren wurde.

現代のコンピュー Risa Furanku 420 / Gendai no Konpyū-Floral Shoppe

Ins Englische übersetzt „Lisa Frank 420 / Modern Computing“ von Floral Shoppe ist das bis heute berühmteste Vaporwave Lied, welches auch in Memes über das Musikgenre verwendet wurde. Es sorgte auch dafür, dass Vaporwave 2012 mehr Zuhörer gewann. 

B:/Start Up-Blank Banshee

Blank Banshee sorgte für einen neuen Klang im Musikgenre, indem es Trap Elemente in seine Lieder einbaute (Vaportrap). Man redet sogar davon, dass Blank Banshee Vaporwave gerettet hat, da sich viele Zuhörer über die Eintönigkeit der Lieder im Genre beschwert hatten. Blank Banshee ist bis heute einer der beliebtesten Vaporwave Künstler. 

Titelbild: Deviantart von vomut

1 thought on “Vaporwave: Mehr als nur Musik

Kommentar verfassen