Schatten und Licht der ukrainischen Moderne
Der politische Philosoph Mikhail Minakov über Modernisierung und Demodernisierung in Osteuropa. Von Oliver Sterchi und Luca Thoma Die Post Colonial Studies beschäftigen sich meist mit Afrika, […]
Der politische Philosoph Mikhail Minakov über Modernisierung und Demodernisierung in Osteuropa. Von Oliver Sterchi und Luca Thoma Die Post Colonial Studies beschäftigen sich meist mit Afrika, […]
Die Entstehungsgeschichte der Basler Wohngenossenschaft Gundeldingen. Von Sarah Leonie Durrer Die Basler Wohngenossenschaft Gundeldingen erstrahlt nach einer umfassenden Fassadenrenovation wieder im ursprünglichen Rotton ihres Gründungsjahres […]
In Nordmazedonien beschwört die Elite die vermeintliche antike Vergangenheit des Landes und baut die Hauptstadt Skopje um. Ob das gut geht? Von Tomas Marik In […]
Gedanken zur Extremisierung der Gesellschaft am Beispiel Amerikas. Von Nicolas Neuenschwander Betrachtet man die Entwicklungen in den letzten Jahren, dann kommt man nicht umhin festzustellen, […]
Mit Ansätzen der Disability Studies Konzeptionen von Freiheit neu denken. Von Christina Zinsstag Die Disability Studies sind noch ein sehr junges, akademisches Fach. Wie viele […]
Heute streiken schweizweit Frauen für mehr wirtschaftliche Gleichheit. Eine gute Gelegenheit auf die Vergangenheit zurückzublicken. Im Gespräch mit meiner Mutter und Grossmutter habe ich mich […]
Ein historischer Rückblick zum Frauenstreik. Von Fabienne Lehmann Heute vor genau 28 Jahren, riefen Frauen in der Schweiz das erste und seither letzte Mal zum […]
Wie die Restitutions-Debatte zu einer Diskussion über unser globales Selbstverständnis führen könnte – ein Besuch im Museum der Kulturen in Basel. Von Céline Burget und […]
Einige Erläuterungen zur Herkunft des Begriffs. Von Christina Zinsstag Das Jetzt steht für einen Moment, der keine Dauer hat. Es ist, in der Logik der […]