Jannis Wieczorek ist im skuba-Vorstand für den Ressort Lehre und Qualitätssicherung & Vizepräsidium zuständig. Jannis ist 26 Jahre alt und studiert Psychologie. Die skuba, die studentische Körperschaft der Universität Basel, vertritt die Interessen der Studierenden an der Universität Basel auf offiziellem Weg. Von JetztZeit
Jannis, wie sieht deine Traumuniversität aus und wie könnte man deine Vision umsetzen?
Zwei Worte: nachhaltig und auf Augenhöhe vernetzt. Dazu würden eine Menge Details gehören. Ich nenne mal ein paar Beispiele, fasse mich aber kurz, um nicht den Rahmen zu sprengen. Meine Traumuniversität verfügt über ein weit ausgebautes Stipendiensystem und ermöglicht jeder Person den Zugang zu Bildung. Professor*innen sind hier angehalten und bemüht, den Studierenden zuzuhören und auf Rückmeldungen zu reagieren. Forschung, Drittmittelbeschaffung und Lehre werden alle als wichtige Teile des Universitätswesen verstanden. Die Universität handelt bedacht, ist aber um Fortschritt bemüht und setzt Reformen zügig um. Alle Gruppierungen der Universität haben gleiches Mitspracherecht in allen Gremien. Lernräume sind 24/7 zugänglich und die Universität glänzt mit einer Vorzeige-IT-Abteilung, die den Campus stets mit dem neuesten Stand der Technik versorgt.
Meine Vision ist keine Utopie. Die Gruppierung I müsste Teile ihres Einfluss aufgeben und mehr Anreize für herausragende hochschuldidaktische Kenntnisse gesetzt werden. Die Teaching Excellence Awards sind eine gute Massnahme in diesem Sinne. Davon braucht es mehr.
Die Kantone müssten ihre Fördermittel aufstocken und Teile dieses Geldes in den Ausbau der Sozialberatung gesteckt werden. Die gleichen Argumente spielen bei den Lernräumen und der IT die grösste Rolle. Meine Traumuniversität existiert -noch- nicht, weil es an Finanzen und Willen an den betroffenen Stellen mangelt.
Ideenwettbewerb
Wovon träumst du? Senden uns deine konkreten Ideen und Vorschläge, für die sich skuba einsetzten soll, an unsere Mailadresse oder auf Instagram und gewinne tolle Preise!
Die besten 3 Ideen gewinnen tolle Preise:
1. 5-Gratisgetränke aller Art in Verso
2. skuba-Hoodie
3. skuba-Tasse
Und jede Menge coole JetztZeit-Sticker!
Und das Beste an der Sache: JetztZeit wird alle eingereichten und ernstgemeinten Ideen bei sich im Magazin veröffentlichen und der skuba-Vorstand wird per Video auf sie reagieren!
Welche Aufgaben umfasst der von dir betreute Zuständigkeitsbereich?
Lehre und Qualitätssicherung ist ein enorm weiter Bereich, der in der Praxis viel Gremienarbeit auf verschiedenen Posten bedeutet. Mein Ressort verwaltet alle Personen, die uns Studierende in Kommissionen dergleichen vertreten, sitzt in vielen dieser selbst und setzt sich für optimale Lehrbedingungen ein. Das betrifft die Lehrveranstaltungen, die Bibliotheken und Lernräume und die Akkreditierung, also die gesetzlich vorgeschriebenen Standards, die eine Universität erfüllen muss.
Hierbei versuche ich mit möglichst vielen verschiedenen Bereichen unserer Universität im Gespräch zu stehen, um zu verstehen, wo „der Schuh drückt“ und das dann an der zuständigen Stelle zu melden.
Welche Anliegen bringst du mit? Wie lautet deine Agenda für das Ressort Lehre und Qualitätssicherung?
Unsere Agenda ändern wir jedes Jahr, manchmal jedes Semester. Für dieses Semester habe ich drei Hauptpunkte zu meinen Zielen gemacht.
Ich möchte dafür sorgen, dass studentisches Engagement (immer dann wenn Studierende in gewählter Funktion die Studierenden egal wo an der Uni vertreten) an allen Fakultäten mit Kreditpunkten vergütet und im Zeugnis aufgeführt wird. Studierende leisten in Arbeitsgruppen Berufungskommissionen, Fachgruppen, Kommissionen und Vereinen so viel und das muss gewertschätzt werden.
Dazu fehlt uns eine nützliche Uni-App, in der von den Arbeitsmaterialien für Veranstaltungen, Belegungen, einem Eventkalender, Jobmöglichkeiten und Mensaspeiseplänen alles an einem Ort zusammenkommt.
Andere Unis haben eine solche App schon lange. Es wird Zeit, dass wir da nachziehen.
Und zu guter Letzt möchte ich Prüfungsan- und abmeldungen erleichtern und unsere Zeugnisse international vergleichbarer machen.
Wie fällt deine Arbeit im Studienalltag auf?
Wir haben erst vor kurzem bei der Uni erwirken können, dass die Öffnungszeiten des Lernoullianums bis Mitternacht verlängert werden und hier ebenfalls ein Uni-Print-Drucker steht. Das ist ein sehr handfestes Beispiel. Ansonsten haben Studierende mit mir Kontakt, wenn sie sich z.B. in der Fakultätsversammlung oder der Regenz einbringen wollen.
Meine Arbeit soll im Studienalltag nicht auffallen. Wohl aber im Alltag der Lehrpersonen und Entscheider*innen der Universität. Hier gebe ich immer wieder unseren Senf dazu, bis das Ergebnis auch die Studierenden berücksichtigt. Sei das bei der Einführung neuer Lehrveranstaltungen, dem Neubau von Gebäuden oder Entscheidungen über die Leitziele der Universität.
Ganz ressortunabhängig organisiere ich dazu total gerne Pub Quiz Abende im Verso zusammen mit dem Ressort Soziales. Die finden aktuell alle zwei Monate statt und kriegen super Feedback. Da freue ich mich sehr drüber.
skuba-Vorstand
Der Vorstand ist die Exekutive der skuba und konstituiert diese zusammen mit dem Studierendenrat (Legislative) und den Fachgruppen. Er setzt sich aus fünf Vorstandsmitgliedern zusammen, die für je ein Ressort zuständig sind, die lauten: Inneres, Äusseres, Lehre und Qualitätssicherung, Soziales, Kultur. Einmal jährlich wird der Vorstand in Gesamterneuerungswahlen vom Studierendenrat gewählt und im Falle eines vorzeitigen Abgangs einzeln nachgewählt. Fragen von euch zu ihren Aussagen, zur skuba oder auch allgemein zur Hochschulpolitik sind erwünscht!