
Rückblick auf die Arbeit des Studierendenrats in der Legislaturperiode 2022
Liebe Studierende,
Hiermit möchten wir euch einen kurzen Rückblick auf die Arbeit des Studierendenrats in dieser Legislaturperiode geben. Wir haben uns ständig bemüht, den Sitzungsverlauf effizienter zu gestalten und gute Bedingungen für Diskussionen zu schaffen.Einige Anpassungen wurden vorgenommen, wie z.B die Auflösung der Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und studentische Projekte. Ebenfalls die genaue Definition der Sitzverteilung für Studierende in zwei Fakultäten.
Wir sind stolz darauf, dass wir am Ende der Legislaturperiode mit 32 Mitgliedern, 3 Ausschlüssen, 7 Austritten und 19 neuen Mitgliedern 2022 beenden konnten. Wir haben wichtige Entscheidungen getroffen, wie die Beibehaltung der Maskentragpflicht in den Räumen der Universität Basel und die Einrichtung eines Budgetpostens für humanitäre Hilfe während des Russland-Ukraine-Krieges.
Besonders erwähnenswert ist, dass 2022 ein grossartiges Jahr war, in dem wir endlich wieder Gesichter sahen und ein normales Studienleben führen konnten. Wir haben die Herausforderungen der Pandemie überwunden und konnten uns auf unser Studium und unsere Anliegen konzentrieren.
Aber lasst uns nicht vergessen, dass wir das alles für euch, die Studierenden, tun. Wir sind hier, um eure Anliegen zu hören und zu unterstützen. Zögert nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn ihr Fragen oder Anliegen habt.
Lasst uns zusammen arbeiten, um unsere Universität noch besser zu machen.
Beste Grüße,
Das Ratspräsidium
Tätigkeitsbericht des Ratspräsidiums über die Arbeit des Studierendenrats und die Amtsführung in der Legislaturperiode 2022
Das Ratspräsidium in der Legislaturperiode 2022
Das Ratspräsidium wurde bis zur SR-Sitzung vom 7. Juni von Tomas Koturenka,
(Vertreter der Juristischen Fakultät als Präsident) und Vincent Pickert (Vertreter der
Phil.-Hist. Fakultät als Vizepräsident) geleitet. Für die zweite Hälfte vom Jahr wurde
Cyril Bleisch (Vertreter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) zum neuen
Präsidenten gewählt.
13 Sitzungen wurden für die Legislatur 2022 vorbereitet und durchgeführt. Dabei
arbeitete das Präsidium eng mit der Geschäftsführung, dem Vorstand und den
Kommissionen des SR zusammen.
Das Präsidium bemühte sich ständig den Sitzungsverlauf effizienter zu gestalten und
gute Bedingung für Diskussionen zu schaffen.
Dies sind die entsprechenden Anpassungen:
- Die Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und studentische Projekte
wurde aufgelöst, da der Mehrwehrt zu gering war. - Die Sitzverteilung für Studierende, die in zwei Fakultäten eingeschrieben
sind, wurde genau definiert. Es besteht die Möglichkeit selbst zu
entscheiden, welche Fakultät man im SR vertreten will. Selbstverständlich
Fakultäten, in welchen man studiert. Das Ratspräsidium hat diese
Möglichkeit schon für zwei Mitglieder angewandt, um Vakanzen füllen zu
können. - Eine striktere Wortmeldungsdauer, sowie zeitlich geplante Pausen.
- Eine Zeitschätzung pro Tagesordnungspunkt wurde auf Open Slides
eingeführt. - Es wurde die fakultative Teilnahme an Einführungssitzungen für neue
SR-Mitglieder eingeführt, um das Ressort Innere zu entlasten. - Die GPK hält sich während den Sitzungen nahe beim Ratspräsidium auf,
um Fragen ohne Unterbrüche zu klären. - Die Wahlen werden, wenn technisch möglich, nur noch online
durchgeführt.
Rückblick
Die Legislaturperiode hat viele Änderungen der Komposition gesehen.
Zum Ende des Jahres besteht der SR aus:
- 32 Mitglieder
- 3 Ausschlüsse
- 7 Austritte
- 19 neuen Mitgliedern seit Anfang der Legislatur
Die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission waren zu jedem Zeitpunkt mit je
mindestens drei Mitgliedern besetzt und sind ihrer Arbeit stets zeitgerecht und
lösungsorientiert nachgegangen.
Inhaltlich hat der SR wichtige Entscheidung getroffen:
- Im Februar hat er sich für die Beibehaltung der Maskentragpflicht in den
Räumen der Universität Basel ausgesprochen. - Im März hat er sich für die Einrichtung eines Budgetposten «Humanitäre
Hilfe während des Russland-Ukraine-Krieges» ausgesprochen.
Ebenfalls für einen erweiterten zeitlichen Zugang zu den universitären
Bibliotheken & Lernräumen. - In Mai wurde die Entschädigung des SR formalisiert. Ausserdem wurde
ein Verso Budget und ein «Goodies» Budgetposten eingeführt. - Im Juni fand die Gesamterneuerungswahl des Vorstandes und die
Ersatzwahl des Ratspräsidiums statt. - Im Oktober wurde über die sehr wichtige Leistungsvereinbarung
entschieden. Dieser beinhaltet die Semesterbeitragserhöhung, welcher
der Skuba in der Zukunft helfen soll, mehr Projekte durchzuführen. Das
Ratspräsidium hat an den LV Arbeitsgruppe Sitzungen teilgenommen.
Ebenfalls wurde das Ressort Inneres neu gewählt. - Der November war inhaltlich sehr stark gefüllt: Es wurde unter anderem
über Basel 2030, die Erhöhung der Mitgliederbeiträge, das
Drittmittelkonzept, die Auflösung der Kösp, der Finanzausgleich der
Fachgruppen und die Mitbestimmung der Studierenden abgestimmt. - Im Dezember lag der Fokus auf der genaueren Festlegung der
Protokollart. Die letzte Sitzung fand am 13.12 statt.
Das Ratspräsidium wird sich nächstes Jahr mit mehr Anpassungen der Sitzungsleitung
beschäftigen. Ausserdem wird ein Fokus darauf liegen die Open slides Pannen zu
verringern. Ratsmitglieder sind jederzeit eingeladen dem Ratspräsidium Feedback zu
geben. Das Ratspräsidium ist positiv auf das kommende Jahr gestimmt, da die
Diskussionen immer diversifizierter, angeregter und effizienter werden.
Das Ratspräsidium bedankt sich herzlich für das Vertrauen und für die grossartige
Arbeit des Vorstandes, der Geschäftsführung, den Kommissionen und allen
Mitgliedern. Das Ratspräsidium freut sich über eine weitere Zusammenarbeit im
nächsten Jahr.
Basel, 4.12.2022
Cyril Bleisch, Ratspräsident & Vincent Pickert, Vizeratspräsident