Liminal Spaces: Wenn anthropogene Orte menschenleer sind

Tauchen Sie ein in eine Welt voller Skurrilität, Nostalgie und sogar leichtem Schaudern, während Sie die verborgenen Geschichten hinter den Liminal Spaces entdecken. Von Julia Northfleet

Bei den Liminal Spaces handelt es sich um eine Ästhetik, welche erst im Internet entstanden und populär geworden ist. Liminal Space bedeutet übersetzt Schwellenraum. Der Begriff Liminalität, welcher von Arnold Van Geppen eingeführt und von Victor Turner weiterentwickelt wurde, beschreibt einen Schwellenzustand, in dem sich Individuen oder Gruppen befinden, wenn sie sich in einem Übergangsritual z.B. der Bar Mitzvah oder der Konfirmation befinden, ihren vorrituellen Status nicht mehr besitzen, aber noch nicht den Status eingenommen haben, den sie nach dem Ritual annehmen werden. Die Betroffenen stehen somit an der Schwelle zwischen ihrer alten und neuen Identität, was zu Unsicherheit, Mehrdeutigkeit oder Orientierungslosigkeit führen kann.

Im Unterschied dazu verbindet die Ästhetik der Liminal Spaces den Schwellenzustand nicht mit Menschen, sondern mit Orten. Auf Reddit wird in r/LiminalSpace der Begriff von der Community auf eine ähnliche Art beschrieben:

«A liminal space is the time between the ‘what was’ and the ‘next.’ It is a place of transition, waiting, and not knowing. Liminal space is where all transformation takes place, if we learn to wait and let it form us.»

Reddit

Liminal Spaces sind in der Regel menschenleere Übergangsorte, wie beispielsweise Flure, Flughäfen oder Rolltreppen. Sie können jedoch auch verlassene Einkaufszentren oder leerstehende Spielplätze sein, welche ohne Menschen ihren Sinn und Zweck verlieren. Wenn ein Wald ohne Menschen ist, dann wirkt der Ort immer noch natürlich. Wenn jedoch ein von Menschen geplanter und erbauter Ort leer steht, dann ist er nicht nur funktionslos, sondern bekommt eine gruselige/abstrakte Atmosphäre, da man üblicherweise Menschen an diesem Ort erwartet.

Es ist im Grunde genommen simpel, einen Liminal Space zu finden. Was aber einen interessanten Liminal Space ausmacht, ist die Skurrilität des Ortes aufgrund seiner Architektur und/oder Beleuchtung. Damit die Bilder möglichst skurril werden, ein traumhaftes Gefühl vermitteln oder einen gruseligen Eindruck hinterlassen, benötigt es auch die richtige Beleuchtung. Meistens helfen funzelige Lichter oder wenn ein Bild in völliger Dunkelheit mit einem Blitz aufgenommen wird.

Je abstrakter ein realer Ort erscheint, nicht nur aufgrund seiner Architektur, sondern auch aufgrund von Gegenständen oder Möbeln, die nicht an diesen Ort gehören oder diesem entnommen wurden, umso mehr vermittelt er ein unwohles, unheimliches oder traumartiges Gefühl. Ein weiteres Element, dass in vielen der Bilder vorkommt, ist das Fehlen eines Eingangs oder Ausgangs. Dadurch können sich BetrachterInnen einerseits klaustrophobisch aber andererseits auch behütet fühlen.

Dieses Bild ist ein gutes Beispiel für einen Liminal Space, welcher aufgrund seiner Beleuchtung eine traumartige Atmosphäre vermittelt. Bild von Scarbor Siu auf Unsplash.
In dieser Halle stehen sechs Bussessel und ein Wecker auf dem Boden. Durch die Gegenstände, die man nicht in einer Halle erwartet, könnte man meinen, dass man sich in einem Traum befindet. Bild Julia Northfleet

Da jeder Mensch eine subjektive Wahrnehmung hat, lösen Liminal Spaces unterschiedlichste Gefühle bei den betrachtenden Menschen aus. Die üblichsten Empfindungen sind Komfort, das Gefühl alleine oder einsam zu sein, sich beobachtet zu fühlen, Dissoziation, Nostalgie oder Angst.

Falsche Nostalgie?

Das Gefühl von Nostalgie war besonders gängig, als im Jahr 2020 ein YouTube-Trend begann, in dem plötzlich mehrere Youtube-NutzerInnen Zusammenstellungen von Liminal Space Bildern in Videoformat hochluden. Dabei war es üblich, dass jedes gezeigte Bild mit gruseliger oder abstrakter Musik untermauert wurde, um zu der mysteriösen Stimmung beizutragen.

Das älteste Video, das wohl den Trend gestartet hat, wurde am 9. April 2020 von DavidCrypt hochgeladen und ist mit dem Namen «pictures that feel strangely familiar but are uncomfortable – compilation» betitelt. Anhand des Titels lässt sich erkennen, dass dem Benutzer des Youtube-Kanals die Bilder auf eine merkwürdige Weise bekannt vorkommen. In seiner Videobeschreibung erklärt er Liminal Spaces wie folgt: «I looked into it and the photos are works of art and are called liminal spaces“.» (Link zum Video).

Kurz darauf folgte am 16.04.2020 ein Video vom Youtube Kanal float mit dem Titel: «strangely familiar places with unnerving music.» (Link zum Video).

Das Gefühl von Nostalgie ist, wie man es auch in den Kommentaren der Videos sieht, nicht universell. Meistens kommen Gefühle der Nostalgie nur auf, wenn der Liminal Space ein Ort ist, welcher die Betrachtenden auf irgendeine Weise an ihre Kindheit erinnert. Die berühmtesten Liminal Spaces sind Abbildungen von amerikanischer Architektur, weswegen beispielsweise wir als EuropäerInnen eher andere Emotionen als Nostalgie verspüren. Trotzdem gibt es Ausnahmen, wie im vorherigen Kommentarbeispiel, bei welchen auch nichtamerikanische Menschen Nostalgie verspüren.  Wenn ihr eine Liminal Space Compilation sehen wollt, in welcher die Bilder ausschliesslich aus der Schweiz entstammen, dann könnt ihr euch mein Video ansehen (gruselige Musik ist garantiert dabei).

Angst und Schrecken: The Backrooms

Neben dem Nostalgie Phänomen machte sich noch eine andere Assoziation zu den Bildern breit und zwar Horror.

Dieses Bild ist das erste virale Liminal Space-Bild, welches diese Internet-Ästhetik populär machte und auch für Liminal Space-Memes sorgte. Erstmals wurde es am 22. April 2018 auf 4Chan in /x/ Paranormal von einer anonymen Person gepostet. Jedoch erregte dieses Bild erst grosse Aufmerksamkeit, als es am 12. Mai 2019 erneut von einer anonymen Person in /x/ Paranormal gepostet wurde. Unter dem Thread fragte jemand: «What is that?».  Darauf antwortete eine anonyme Person mit einer Creepypasta (Eine kurze Horrorgeschichte, die im Internet geteilt wird):

«If you’re not careful and you noclip* out of reality in the wrong areas, you’ll end up in the Backrooms, where it’s nothing but the stink of old moist carpet, the madness of mono-yellow, the endless background noise of fluorescent lights at maximum hum-buzz, and approximately six hundred million square miles of randomly segmented empty rooms to be trapped in God save you if you hear something wandering around nearby, because it sure as hell has heard you»

Mit dieser Creepypasta wurden die Backrooms geboren, ein fiktionales Konzept, bei dem es sich um Liminal Spaces handelt, sie aber zu einem Ort der Angst umgewandelt werden. Der Gedanke, dass man irgendwann auf der Strasse läuft und aus dem Nichts durch den Boden fällt und plötzlich in den Backrooms gefangen ist, war für viele Internet NutzerInnen eine schauerliche Vorstellung. Mittlerweile gibt es eine grosse Backrooms Community, die das fiktionale Konzept weiter ausgebaut hat. Neben vielseitigen YouTube Videos, gibt es auch Videospiele und es wurden zwei Backrooms Wikis eingerichtet. Eine davon ist die Backrooms Fandom Wiki und die andere die Backrooms Wikidot Wiki.

Die Fans posten ihre Versionen der Backrooms in den Wikis und bezeichnen diese als «Level», so als wären diese Liminal Spaces Teil eines Videospiels. Die beiden Wikis haben von den Leveln her wenige Überschneidungen. Schon beim originalen Backrooms Bild, welches Level 0 ist, unterscheiden sie sich von den Titeln her. In der Fandom Wiki wird das Level «The Lobby» und in der Wikidot Wiki «Tutorial Level» genannt.

Obwohl der eigentliche Grusel darin bestand, dass man in den Backrooms alleine ist oder sich beobachtet fühlt, wurden je nach Level gefährliche Kreaturen dazu imaginiert. Von der Auflistung der Levels und der Entitäten her erinnern die Websites an die SCP Foundation, eine weitere Website die sich mit fiktiven Anomalien beschäftigt und diese beschreibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass egal ob man als BetrachterIn Ruhe, Nostalgie, Angst oder sonstiges beim Anblick der Liminal Spaces verspürt, sie doch ein faszinierendes Phänomen sind, welches tausende Menschen zur Diskussion anregt. Wenn ihr noch mehr zu der Liminal Space Ästhetik sehen möchtet, dann könnt ihr euch noch dieses Video anschauen, welches die Effekte der Liminal Spaces sehr detailliert beschreibt.

Hier geht es zu JeztztZeit – Liminal Space – Bildstrecken
Liminal Space
Liminal spaces continue

* Noclip ist ein Begriff der in der Gaming Community verwendet wird und das Ereignis beschreibt, wenn eine Videospielfigur durch physikalische Objekte aufgrund eines Fehlers «durchrutscht» und dies dazu führen kann, dass sich die Figur ausserhalb der Videospielwelt befindet.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Die mobile Version verlassen
%%footer%%